Freitag, 28. Mai 2010

Stephansplatz doch ohne Konrad-Denkmal?

siehe am 23.5. und heute in der presse
Stiftungszweck des vom Verein "Rettet den Stephansdom" gesammelten Geldes, traditionell vor allem von Kleinspendern, ist die reine Erhaltung des Domes und nicht die Finanzierung von Neubauten!
Ich bleibe dabei: Wenn es eine Veränderung am Stephansplatz geben soll, dann muss es eine Verbesserung sein. Ausserdem nicht finanziert aus Geldern, die für den Dom gedacht sind. Wenn öffentliche Gelder im Spiel sind - beispielsweise weil man den Platz verbessern will- dann muss man sich auch an das Vergabegesetz halten und sollte die beste Lösung über einen Wettbewerb suchen.
bild
Donnerstag, 20. Mai 2010

Architekturtage 28.29. Mai statt kirtag und stadtfest

Architekturtage Programm
1262014660
iin ganz Österreich aber besonders in Wien sehr für Stadterkundungstour bzw. Stadtsafari geeignet - bis nach Bratislava und Budapest
zum erkunden, schauen, kennern-lernen, diskutieren, spielen. offene ateliers, führungen, programm... alles vom feinsten!
Mittwoch, 12. Mai 2010

roter feinschmecker und schwarzer freund

feinschmeckerhaeupl_small
Uii!! heute orf wien topmeldung: "Häupl ist nach Soravia Feinschmecker des Jahres!" ...wie es sich für einen sozialdemokratischen bürgermeister heutzutage gehört...? und freund konrad auch im bild. wird da bei einem guten schnitzerl auch gleich wieder über das umstrittene stephansplatz konrad denkmal ( siehe ältere beiträge) geplauscht?
Donnerstag, 6. Mai 2010

Rinderhalle freigeben und beleben

rinderhalle_hauptbogen
Seit den 90er Jahren werden etwaige Neunutzungen der Rinderhalle in Erdberg geprüft. Das 114 Meter breite, 175 Meter lange und 18 Meter hohe Gebäude wurde im Jahr 2000 um 9,2 Millionen Euro saniert und steht seitdem die meiste Zeit leer. Das geht aus dem aktuellen Kontrollamtsbericht hervor. Die Wiener Stadtentwicklungsgesellschaft WSE vergab in den letzten 10
Jahren etliche Planungsaufträge zur Ideenfindung für eine
Nachnutzung ohne das irgendetwas passiert ist. Das Kontrollamt rügt nun, dass die WSE ehestmöglich die von der Stadt Wien festgelegten Vorgaben umsetzen muss, um eine wirtschaftliche, langfristige und nachhaltige Nutzung zur Belebung
des Stadtteils voranzutreiben.
Warum nicht Künstlern, Kreativen Start Ups den Raum zur Verfügung stellen, wie das etwa Leipzig macht mit den sogenannten Wächterhäusern ?
Dienstag, 4. Mai 2010

BBC World News_ Flakturm Arenbergpark

http://news.bbc.co.uk/2/hi/8625671.stm
banner_145

Aktuelle Beiträge

DI
Augarten – Beschreibung: Der Augarten ist ein 52,2...
Rescheneder (Gast) - 25. Feb, 16:03
Am schönsten oder am...
So wie Vassilakou eine 180° Wendung zugunsten der Anbiederung...
http://www.baustopp.at (Gast) - 4. Aug, 16:29
Alle Informationen unter: http://www.baustopp .at
Alle Informationen unter: http://www.baustopp .at
http://www.baustopp.at (Gast) - 4. Aug, 16:26
Sehr interessante Initiative....
Sehr interessante Initiative. Hab die Projekte in Wien...
Hannes (Gast) - 20. Feb, 13:31
absolut richtig. man...
absolut richtig. man kann eigentlich mit allen immobilien...
girico - 16. Jan, 17:14

Suche

 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

stadt_planung
stadt_politik
stadt_sab
stadt_spaziertipps
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren