sehr zu empfehlen!
gelebte demokratie mit bürgermeister otto lechner, im aktionsradius augarten. kultur und politik, wie selten wo, vereint. es wird gemeinsam gelacht, film geschaut, zugehört und konstruktiv diskutiert. transparent, gleichberechtigt, vergnügt, schön.
http://www.aktionsradius.at/
wärs nur im wiener rathaus auch manchmal so...
stadt_spaziertipp:
http://www.museum.vienna.at/1433.htm

pratermuseum

tolle historische schaustücke, skurriles, obskures, nostalgisches ein teil der geschichte wiens und ein teil von wien den die wenigsten kennen.
das museum braucht allerdings mehr platz und einen besseren standort direkt zentral im wurstelprater. viele schaustücke liegen derzeit leider aus platzmangel im depot.

interdisziplinäre gesprächsrunde zu 3 projekten in wien:
stadt des kindes, michaelerplatz, orf-zentrale
mit ute woltron, robert menasse, laurids ortner
moderation wolfgang bachmann
am mo 24.9. 19.00 uhr im OFROOM Taborstrasse 18, 1020
Neuer Stützpunkt für Gipfeltreffen: Schiestlhaus am Hochschwab
Genießer gehen an einem sonnigen Wochenende mit persönlicher Route
Reservierung empfohlen 0699 - 10812199
Basisinfos zu Architektur und Bau unter
<http://hausderzukunft.at/results.html/id3966>
http://hausderzukunft.at/results.html/id3966 und auf
Artikel von W. Czaja
loosgelst_czaja (pdf, 23 KB)
<http://www.pos-architekten.at/aktuelles/aktuelles.htm>
http://www.pos-architekten.at/aktuelles/aktuelles.htm
Wochenendtipp mit Kindern ab 4 Jahren:
Kinderworkshops im azw.
...nach einer sehr anspruchsvollen Führung (ich glaube die Kinder wissen nun mehr, als 99% der österreichischen Bevölkerung über Ottakar Uhl), ging es ans Modellbauen. Mit Begeisterung Wohnung, Haus, Hof, Stadt bauen und Styropor schneiden....

der donauturm ist ist für all jene, die sich mit stadtplanung beschäftigen, trotz sehr mässigen kulinarischen genüssen, wunderbar geeignet, die stadt in ruhe und in alle himmelsrichtungen von oben zu betrachten.
Das Aneignen von Sensibilität für Stadträume ermöglicht eine durchaus lustvolle Entdeckungsreise durch die Stadt.
Mein Vorschlag als „Grundschule“: einige Routen für das Kennenlernen spezifischer Stadtsituationen im kleinmaßstäblichen Tempo, (also gehen, skaten oder Rad fahren), Stadtplan mitnehmen, aufmerksam schauen, vergleichen und hinterfragen, warum etwas so geworden ist, wie es ist.
Viel Vergnügen!
Route 1: „Gründerzeitviertel“
Start: U1 Reumannplatz etwa Linie 6 folgend Richtung Matzleinsdorferplatz,
oder U3 Schweglerstraße etwa Linie 9 folgend Richtung Rosensteingasse
Route 2: „Leberberg“
Linie 71 Station Svetelskystraße kreuz und quer Richtung Zentralfriedhof
Route 3: „ Liesing“
SBahn Liesing Eine Runde beginnend mit dem Brauereigelände Breitenfurterstraße, dann Aquädukt folgend Richtung Ketzergasse (Landesgrenze), Ketzergasse folgend bis zu U6 Siebenhirten...
Route 4: „ Hirschstetten”
U1, Linie 25 bis Erzherzog-Karl Straße dann immer nordwärts kreuz und quer über Hirschstetten Ort, über Siedlung westlich Badeteich und Gewerbepark Nord bis zum Rautenweg (Linie27A)
Route 5: „Brunnenviertel“ Samstag vormittag !
Linie 44 Ortliebgasse über Huberpark und Yppenplatz in Brunnengasse
Route 7 : « St. Marx »
U3 Gasometer (!) und durchkämpfen bis Rinderhalle