sab - 17. Jan, 10:57

lieber herr grausam

ich sehe ihren standpunkt als eigentümer und nutzer durchaus ein, allerdings wären renovierungsarbeiten auch ohne umwidmung auf ganzjähriges wohnen möglich. und ich bitte auch zu verstehen, dass ich als grüne stadtentwicklungspolitikerin, als volksvertreterin der ganzen stadt, darauf bedacht bin, die kleingartenanlagen vor allem als grünräume zu erhalten- denn wie gesagt gibt es bei "eklw" letztlich viel dichtere siedlungen als in wohn- und gartensiedlungsgebieten. der hackenberg ist aus meiner sicht aufgrund der topografie und engen wege nicht für ganzjährig wohnen, sondern eben als kleingartengebiet geeignet- mit freundlichen grüßen sg

Name

Url

Meine Eingaben merken?

Titel:

Text:


JCaptcha - du musst dieses Bild lesen können, um das Formular abschicken zu können
Neues Bild

 

banner_145

Aktuelle Beiträge

DI
Augarten – Beschreibung: Der Augarten ist ein 52,2...
Rescheneder (Gast) - 25. Feb, 16:03
Am schönsten oder am...
So wie Vassilakou eine 180° Wendung zugunsten der Anbiederung...
http://www.baustopp.at (Gast) - 4. Aug, 16:29
Alle Informationen unter: http://www.baustopp .at
Alle Informationen unter: http://www.baustopp .at
http://www.baustopp.at (Gast) - 4. Aug, 16:26
Sehr interessante Initiative....
Sehr interessante Initiative. Hab die Projekte in Wien...
Hannes (Gast) - 20. Feb, 13:31
absolut richtig. man...
absolut richtig. man kann eigentlich mit allen immobilien...
girico - 16. Jan, 17:14

Suche

 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

stadt_planung
stadt_politik
stadt_sab
stadt_spaziertipps
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren