freunderlwirtschaft und werbemanie
auf diesen 75 uhren in wien:

wir ab nächstem jahr gut sichtbar am ziffernblatt das logo der wiener städtischen versicherung zu sehen sein.
die stadt könne sich keine neuen uhrwerke für die ins alter gekommenen uhren leisten und habe sich daher umgehört,...keine öffentliche interessentensuche, sondern eine spende von 550.000 euro der wiener städtischen (das heisst pro uhr: 7.333 euro) zum kauf der neuen uhrwerke. die gegenleistung der stadt: 75 neue werbeflächen in attraktivster lage, denn auf die uhr schaut man eher als auf die xte werbefläche. schade um die hübschen uhren!
derzeit werden wir von zusätzlichen werbeflächen in ubahnstationen ziemlich eindrucksvoll belästigt, in zukunft sollen es noch viel mehr werden. es gab keine diskussion, ob die bevölkerung das will. es gibt keine diskussion über die permanente kommerzialisierung des öffentlichen raumes und ausnahmslos befreundete gesch-wista unternehmen kommen zum zug. na, toll. bravo wiener spö.

wir ab nächstem jahr gut sichtbar am ziffernblatt das logo der wiener städtischen versicherung zu sehen sein.
die stadt könne sich keine neuen uhrwerke für die ins alter gekommenen uhren leisten und habe sich daher umgehört,...keine öffentliche interessentensuche, sondern eine spende von 550.000 euro der wiener städtischen (das heisst pro uhr: 7.333 euro) zum kauf der neuen uhrwerke. die gegenleistung der stadt: 75 neue werbeflächen in attraktivster lage, denn auf die uhr schaut man eher als auf die xte werbefläche. schade um die hübschen uhren!
derzeit werden wir von zusätzlichen werbeflächen in ubahnstationen ziemlich eindrucksvoll belästigt, in zukunft sollen es noch viel mehr werden. es gab keine diskussion, ob die bevölkerung das will. es gibt keine diskussion über die permanente kommerzialisierung des öffentlichen raumes und ausnahmslos befreundete gesch-wista unternehmen kommen zum zug. na, toll. bravo wiener spö.
sab - 15. Nov, 11:49